Donnerstag, 23. November 2023

Die Schweizermacher ***

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Foodtrucks und Essen im Vorübergehen sind en vogue. Davon lebt auch die jährliche Eat&Style, das Sahnehäubchens des traditionellen Stuttgarter Messeherbstes. Hier lassen sich internationale Spezialitäten verkosten, auch wenn ihre tatsächliche Provenienz nicht immer den naheliegenden Assoziationen entspricht.

So residiert unter mächtiger Schweizer Flagge ein schmackhaftes Käse-Imperium, dessen engagierte Crew durch schwäbischen Zungenschlag beeindruckt. Ein Schelm, wer hier an kulinarisch-kulturelle Aneignung denkt. Mein besonders Lob gebührt dem Knöpfli-Koch, der in meditativen, gymnastisch anmutenden Tai-Chi-Bewegungen geübt die Kässpätzlemischung durch die Pfannen zieht.

Menge: eine ordentliche Portion, von der gleich zwei neugierige Testesser schnabulieren können (die 30 Cent Aufpreis für die zweite Gabel wird mir freundlicherweise erlassen)
Spätzle: die "Knöpfli" stammen aus Ulm, wie mir unter der Hand zugeflüstert wird
Käse: "soo... chäsig": Appenzeller und Bergkäse in einem geheim gehaltenen Verhältnis
Zwiebeln: dieses knurpselige Fertigmodell kennen wir aus Dänemark
Viskosität: angenehm schlonzig, dank der Zugabe einer Gemüsebrühe-Kochsahne-Mischung
Beilage: die rezent-würzigen Aromen schreien förmlich nach frischen Blattsalaten als Begleitung, doch das ist hier leider nicht drin
Zubereitungszeit: in Nullkommanichts
Abgang: macht gehörig Durst
Preis: 9,00 Euro ("Chef Tradition"), bzw. 10,00 Euro ("Chef Spezial", mit extra Käse Topping)
Bewertung: Ein überraschendes bayrisch-schweizerisches Joint Venture als gelungene Mogelpackung.

Lokalität: Culinar Schwiiz
(auf der Eat&Style Stuttgart 2023, Stand 8A22)
Breslauer Straße 10
89231 Neu-Ulm
Tel. +49 1522 2974949
E-Mail:
CulinarSchwiiz@web.de

Mittwoch, 1. November 2023

An den Ufern der Blau ****

 



 

 

 

 

 

 

 

Was dem Venezianer seine Gondel, entspricht in Ulm der Zille (nicht zu verwechseln mit dem Berliner Künstler  - auch wenn er in Ulm genügend Lokalkolorit gefunden hätte). Mit den flachen Booten ist in früheren Zeiten so mancher die Donau hinabgegondelt - in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Wobei man heutzutage im Ulmer Fischerviertel, an den malerischen Ufern der Blau, lieber ganz entspannt "Zur Zill" einkehren mag. Am besten an einem denkwürdigen Feiertag wie Allerheiligen (ja, heute ist es auch kalendarisch soweit!)

Menge: sättigt donauabwärts mindestens bis Passau
Spätzle: gedrungene, kompakte Knöpfle
Käse: die Dominanz des Allgäuer Bergkäses wird von weiteren Sorten geschmacklich abgerundet
Zwiebeln: knusprig frittierte authentische Röstzwiebeln
Viskosität: angenehm trocken und fest
Beilage: keine - doch ein extra Beilagensalat (für dezent überteuerte 5,80 Euro)  ist ein ernährungsphysiologisches Muss
Zubereitungszeit: knapp über eine Viertelstunde
Abgang: grummelig (dabei hätte es an einer ansprechenden Digestif-Auswahl nicht gemangelt)
Preis: 13,40 Euro (Kässpätzle) plus 5,80 Euro (Beilagensalat)
Bewertung: Dieses lukullische Meisterwerk trägt die Bezeichnung "Allgäuer Käsespätzle" nicht von ungefähr und kommt seinem Vorbild schon beträchtlich nahe: aromatisch, würzig, deftig, mit wohligem Gaumengefühl. Ein Lob der bescheiden auftretenden Köchin!

Lokalität: Zur Zill
Schwörhausgasse 19
89073 Ulm
Tel.: 0731-1517787
E-Mail: info@zur-zill.de

Mittwoch, 11. Oktober 2023

Nach Allerheiligen noch vor denselbigen ***





 

 

 

 

 
















Zwei Wochen vor dem kalendarischen Allerheiligen zeigt das Thermometer noch hochsommerliche Temperaturen und verleitet zu einer verspäteten Wallfahrt ins gleichnamige Kloster, dessen Erstellung - der Legende nach - durch einen Esel bestimmt wurde, der genau an diesem Platz einen Geldsack abwarf. Welch gewinnversprechender Ort für eine Klosterschänke!

828 Jahre nach der Stiftsgründung sonnen sich Biker, Ranger und Wanderer in Trekkingklamotten vor der romantischen Kulisse der Klosterruine und verzehren ethisch vertretbare Pulled Pork Burger oder  biologisch-dynamisches Dinkelrisotto. Wir bleiben beim Altbewährten!

Menge: eine Riesenportion für darbende Mönche in der Fastenzeit
Spätzle: hausgemacht
Käse: Bergkäse pur
Zwiebeln: Röstzwiebelknurpsel obendrauf
Viskosität: luftig-lätschig unter einer knusprig-krossen Decke
Beilage: der leichte Beilagensalat überrascht durch Brokkoli- und Gemüsereste unter grünen Blättern und Möhrenstreifen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Abgang: beschwerlich wie der Abstieg zu den Wasserfällen
Preis: 18,50 Euro inklusive Beilagensalat (und dafür braucht es keinen Esel)
Bewertung: Heiliger Bimbam: welch malerischer Ort, welch exquisite Speisen. Wären die Kässpätzle nicht lauwarm und mit etwas mehr Biss serviert worden, hätte ich mich zu einem Halleluja hinreißen lassen.

Lokalität: Kloster Allerheiligen
Allerheiligen 6
77728 Oppenau
Tel.: +49 (0)7804 1200
E-Mail: info@kloster-allerheilgen.de

Montag, 25. September 2023

Garbe - oder wie sie die Welt sah ****





 

 

 

 

 



In manche Aussenbezirke Stuttgarts verschlägt es einen jahrjahrzehntelang nicht - und Schuld daran ist nicht nur der abtörnende Schienenersatzverkehr (derzeit zwischen Landhaus und Plieningen). So konnte die altehrwürdige Garbe von uns unbemerkt einen Sprung vom gediegenen Ausflugslokal zum Restaurant gehobener Preisklasse vollziehen. Die räumliche Nähe zur Universität Hohenheim, der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und den Kelley Barracks sorgt für zahlungskräftige und trinkfreudige Klientel.

Menge: die kleine Portion reicht vollkommen aus
Spätzle: mit Karotten und Apfelessig (!) versetzt
Käse: kräftiger Bergkäse unterm Spätzlekonglomerat; italienischer Parmesan locker darüber gestreut
Zwiebeln: diese Röstzwiebeln verdienen den schwäbischen Innovationspreis: mit unbekannten Ingredienzien angereichert, die der krossen Köstlichkeit etwas ungemein Süsslich-Fruchtiges verleihen
Viskosität: von cremiger Elastizität
Beilage: leider, leider keine - wir bestellen selbstverständlich einen Beilagensalat dazu (ultrafrisch, mit feinen Blattsalaten und mikroskopisch geraspelten Zucchini- und Rettichstiftelchen, in einer köstlich senfigen Salatsauce)
Zubereitungszeit: etwas zwischen einer Viertelstunde und 20 Minuten
Abgang: wohlig wonnig
Preis: 11,90 Euro (kleine Portion), bzw. 16,00 Euro (normale Portion) für die Kässpätzle + 7,00 Euro für den Beilagensalat
Bewertung: Selbst in der abgespeckten Version streift dieses Gericht schon gefährlich die 20-Euro-Marke. Doch die kreative Küche kitzelt vielfältige Geschmacksnuancen heraus, die wir staunend am Gaumen zergehen lassen. Und: so aufmerksam und zugewandt wie hier wird man selten bedient. 

Lokalität: Wirtshaus Garbe
Filderhauptstraße 136

70599 Stuttgart - Plieningen
Tel.  +49 (0) 711 342 118-0
E-Mail:
info@wirtshausgarbe.de

Donnerstag, 21. September 2023

Der Berg ruft ***

 


 












Der Höhenpark Killesberg ist auch nach fast 85jährigem Bestehen immer noch ein Gipfeltreffen wert. Doch während nur wenige Meter entfernt das Dinner in the Sky genügend Nervenkitzel für Agrophobiker und gelangweilte Neureiche bietet, reicht uns ein kostenloser Aufstieg zum 42 Meter hohen Killesbergturm mit nachfolgender Stärkung im exponiert gelegenen Höhencafé (das sich in Wirklichkeit als ausgewachsenes Restaurant mit schwäbischen Spezialitäten entpuppt).

Malerisch schwebt die Aussenterrasse über dem berühmten Tal der Rosen, huschen die Eidechsen über die sonnigen Trockenmauern. Stimmungsvoller könnte ein Septemberausflug kaum begangen werden.

Menge: die kleine Portion besitzt eher die Anmutung von Tapas und wird in einem niedlichen Beilagenschälchen serviert
Spätzle: wir tippen auf Hausmacherware
Käse: reiner Emmentaler
Zwiebeln: hmmm, seeeehr viel geschmelzte Zwiebelstreifen
Viskosität: beachtliche Fäden ziehend
Beilage: dieser frisch angerichtete Beilagensalat toppt noch das Volumen der Spätzle
Zubereitungszeit: trotz Full House auf der Terrasse lediglich 18 Minuten
Abgang: federleicht
Preis: 12,50 Euro (kleine Portion) bzw. 14,50 Eruo (normale Portion) inklusive Beilagensalat
Bewertung: Eine kleine Portion ist hier eindeutig die falsche Wahl und reichlich überteuert. Doch die traumhafte Kulisse und der flotte Service wischen alle Zweifel vom Tisch.

Lokalität: Höhencafé Killesberg
Thomastr. 101/Höhenpark
70192 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711 2560520
E-Mail: info@hoehencafe.de


Donnerstag, 31. August 2023

Rückkehr in die Rentnermensa **



 

 

 

 

 

 

 

 


Times they are a-changin. Wer hätte sich nach dem Gamerdinger´schen Abgesang vor 13 Jahren schon träumen lassen, dass das umbenannte und an austriakische Betreiber verhökerte Möbelhaus allen Zeitläuften trotzt und tapfer die Speisung der Zehntausend aufrecht erhält. Auch wenn die anachronistisch anmutenden Rabattmarken inzwischen zum App-Ersatz mobilfunkloser Rentner (vulgo: Pensionisten) mutierten und der Preis meiner Leibspeise sich verzehnfacht hat.

Menge: maximal weit von XXXL entfernt
Spätzle: einfallslose Fertigware, vermutlich mit Ursprung im Hause Settele
Käse: analogue is the future
Zwiebeln: steinharte Fertigschnipsel
Viskosität: kompakte Zähigkeit
Beilage: keine - und der extra dazu georderte frugale Beilagensalat weist nicht im Entferntesten Ähnlichkeiten mit der üppigen Illustration auf der Rabattmarke auf
Zubereitungszeit: wundersame 5 Minuten
Abgang: da ist noch Luft nach oben
Preis: 8,90 Euro (Kässpätzle) plus 4,20 Euro (Beilagensalat), bzw. 2,90 Euro (Beilagensalat für Rabattmarkenbesitzer)
Bewertung: Wer hier speist, könnte an geriartrischer Dyskalkulie leiden. So ist auch die großzügige Punktevergabe allein meiner Altersmilde zuzuschreiben. Denn andernorts erhält man für´s gleiche Geld deutlich mehr Qualität, Menge und Service.

Lokalität: XXXL Lutz Restaurant
BDSK Handels GmbH & Co. KG
Otto-Lilienthalstr. 8-16
71034 Böblingen
Tel. 030/25549252280
E-Mail: restaurant.bg@xxxlutz.de

Freitag, 11. August 2023

Panta rhei ****

 



 

 

 

 

 

 

 


Ganz entgegen des bekannten Heraklit-Ausspruchs "Man kann nie zweimal in denselben Fluss steigen", empfiehlt sich ein Eintauchen in die Stuttgarter Tauberquelle durchaus mehrfach.  Zumal unser letzter Besuch auch schon 4 Jahre, eine weltumspannende Pandemie, aber nur 3 Euro Kässpätzles-Teuerungsrate zurückliegt.

Dabei rangieren die heutigen Kässpätzle eher als vegetarisches Beiwerk zum eigentlichen Rehragout-Geburtstagsessen samt nachfolgendem cineastischen Rendezvous unserer geschätzten Freundin S. (der Autorin Rita Falk sei ganz nebenbei gedankt für ihre beharrliche Fortsetzung der beliebten Eberhofer-Krimis, deren Verfilmung uns ein jährliches Highlight mehr beschert)

Menge: eine gehörige Portion
Spätzle: mit Muskelkraft handgedrückt
Käse: Emmentaler, meint der jugendliche Ober / mit Bergkäse und Edamer, ergänzt die Patronin
Zwiebeln: leider nur ein Minimum an geschmälzten Zwiebelstreifen
Viskosität: lätschig und lommelig
Beilage: ein rucolabasierter Beilagensalat, unter dem sich noch Kartoffelsalat, Gurkenscheiben, Weisskraut- und Möhrenstreifen verbergen
Zubereitungszeit: trotz proppevollem Biergarten und Gastraum in angemessener Zeit
Abgang: die wohlige Sättigung erfordert nicht mal einen Digestif (hatten wir doch einen fantastischen Lupo di Meraviglia Tre di Tre als Speisenbegleiter)
Preis: 14,90 Euro (inklusive Beilagensalat)
Bewertung: Ein Widerspruch der landläufigen Meinung auch hier: nicht alles wird schlechter. Die Kässpätzle in der Tauberquelle verbessern sich Jahr fürs Jahr.

Lokalität: Restaurant Tauberquelle
Torstraße 19
70173 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711 5532933
E-Mail: info@tauberquelle-stuttgart.de